Pressemitteilung
In Kooperation mit Berlin Atonal präsentiert MaerzMusik das über 30-stündige Abschlussprojekt „The Long Now“, das vom 19. März, 18.00 Uhr bis in die frühen Morgenstunden des 21. März im Kraftwerk Berlin stattfindet. Zu den Künstler*innen der zweiten Ausgabe von „The Long Now“ zählen u.a. John Cage, Morton Feldman, Marino Formenti, Rashad Becker & Moritz von Oswald, Biosphere, Murcof, Caterina Barbieri, Klara Lewis, Nina, Objekt, Dalhous und Mårten Spångberg.
„The Long Now“ bildet den Abschluss von MaerzMusik − Festival für Zeitfragen 2016. In der monumentalen Kulisse des Kraftwerk Berlin sind Konzerte, Tanz-Performances und elektronische Live-Acts mit Klang- und Videoinstallationen zu einer großformatigen Komposition in Raum und Zeit versammelt. Von Klassikern der musikalischen Avantgarde über Ambient bis hin zu Noise und experimenteller Elektronik reichen die musikalischen Welten, die sich in der zweiten Ausgabe von „The Long Now“ zu einer körperlichen und künstlerischen Grenzerfahrung formieren.
„The Long Now“ ist ein Raum, in dem sich Zeit selbst entfalten und das Zeitgefühl sich verlieren kann – eine Chronosphäre, die sich gegenüber der getakteten Zeit der Großstadt abgrenzt. Eine Zeitblase, in die man eintauchen, in der man essen, trinken und vor allem hören kann.
John Cages selten gespielte, raumgreifende Komposition „Fifty-Eight“ (1992) für 58 Blasinstrumente zählt ebenso zu den Höhepunkten von „The Long Now“ wie die Uraufführungen neuer Projekte von Rashad Becker & Moritz von Oswald, Dan Vicente (Acronym), Caterina Barbieri und Robert Curgenven sowie das mehrstündige Nacht-Konzert der Ambient-Legende Biosphere.
Die im New Yorker MoMA PS1 gefeierte 4-stündige Tanz-Performance „La Substance, but in English“ (2014) des schwedischen Choreografen Mårten Spångberg wird erstmals in Deutschland zu erleben sein.
Der Pianist Marino Formenti wird mit „For Bunita Marcus“ (1985), „Triadic Memories“ (1989) und „Palais de Mari “ (1986) großformatige Klavierwerke des amerikanischen Komponisten Morton Feldman interpretieren.
Darüber hinaus stehen elektronische Live-Acts von Dalhous und Klara Lewis sowie DJ Sets von Nina, Objekt und Miles Whittaker auf dem Programm.
„The Long Now“
Kraftwerk Berlin
Köpenicker Straße 70
19. März, 18.00 Uhr – 20. März 2015, 24.00 Uhr
Re-Entry-Ticket € 40 / 35 ermäßigt (gültig für mehrere Eintritte)
Single-Entry-Ticket € 30 / 25 ermäßigt (gültig für einen Eintritt)
Das Ticket gewährt freien Eintritt zur alif – Installation im Radialsystem V.
Tickets und Infos: www.berlinerfestspiele.de/maerzmusik
Follow Us!